Der FIT Berufsratgeber ist da!
Wer Medizin studiert, behandelt Patienten. Wer Lehramt studiert, unterrichtet Kinder. Aber was macht man nach einem Informatik-Studium?
In der Lehre legt der Fachbereich besonders Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung, einen partnerschaftlichen Umgang mit seinen Studierenden und eine hohe Qualität der Lehrveranstaltungen. Zusammen mit drei anderen Fachbereichen gewann er für die TU Kaiserslautern als eine von 6 deutschen Universitäten den Wettbewerb exzellente Lehre des Bundes
Der Fachbereich Informatik und die Institute am Standort leisten in vielen modernen Themenbereichen der Informatik Grundlagen- und Anwendungsforschung. Profilbildend ist die ingenieurmäßige Konstruktion von Informatiksystemen.
Kaiserslautern ist einer der großen Informatik-Standorte Deutschlands, dessen Kern der Fachbereich Informatik bildet.
Mit 26 Professuren deckt der Fachbereich alle Bereiche der Informatik ab und kann so der Bedeutung der Informatik als Schlüsselkompetenz für nahezu alle Wissenschaften an der TU gerecht werden.
Wer Medizin studiert, behandelt Patienten. Wer Lehramt studiert, unterrichtet Kinder. Aber was macht man nach einem Informatik-Studium?
Mitarbeiter der AG Augmented Vision Lab im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern hat den "Best Thesis Award" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkenung e.V. beim German Conference for Pattern Recognition erhalten.
Im Projekt SIVERT forschen unter Anderem Prof. Dr. Christoph Garth und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger daran, eine präzisere Bestrahlung bei der Krebstherapie zu ermöglichen.
präsentiert autonome Off-Road-Navigation - ein Unimog, der dank intelligenter Steuerung komplexe Geländefahrten eigenständig meistert.
Prof. Dr. Katharina Zweig und Prof. Dr. Andreas Dengel wurden zu KI-Botschafter auf internationaler Ebene ernannt.
Das Wintersemester wird ein hybrides Semester.
Ministerpräsidentin Dreyer und Minister WoIf stellten am 22.09.2020 die rheinland-pfälzische KI-Agenda vor. Hierbei werden in Rheinland-Pfalz bis zu 10 Professuren für künstliche Intelligenz neu eingerichtet. Zwei der drei Professuren, die an die Technische Universität Kaiserslautern kommen, werden im Fachbereich Informatik landen.